Framp's Gartenteich Seite
Geduld: Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut 
 

Entstehungsgeschichte des Gartenteichs

Irgenwann bestand der Wunsch nach einen kleinen Gartenteich. Auf dem schon kleinen Grundstück wurde dann ein Fertigteich von ca 500 l und 1 m2 Wasserfläche eingelassen. Er bestand aus ein paar Pflanzen, einem kleinen Sprenkler ein paar Pflanzen und ein paar Goldfischen und Shubunkins.
Als dann ein neues Haus anstand und da das Rasenmähen immer nur Frust hervorruft ist ein größerer Teil des Grundstücks für einen größeren Teich vorgesehen worden. Er hat ca 6 m2 Wasserfläche mit ca 2000 l Wasserinhalt. Die ersten 2 Jahre bestand keine Zeit sich um den Teich zu kümmern da es Probleme mit den Hausbau, dem Architekten und dem Bauträger gab. Deshalb wurde nur Wasser eingelassen und wieder ein paar Goldfische und Shubunkins eingesetzt. Eine Filteranlage von Tetrapond und ein UV Strahler sorgten für die richtigen Wasserwerte für die Fische und reduzierten die Schwebealgen.

Der Teich wurde zunehmend trüber und unansehnlicher. Das war auch kein Wunder da die Filteranlage seinen Dienst bzgl der Wasserwerte zwar ohne Probleme erfüllte aber eben keine richtige Wasserreinigungs- und -kläranlage ist und schon gar nicht die überschüssigen Nährstoffe im Wasser abbaut. Deshalb erfolgte das Anpflanzen von nährstoffzehrenden Pflanzen wie Hornblatt, Tausendblatt und Wasserpest um den Algen Nahrungskonkurrenten ins Wasser zu setzen und den Nahrungsgehalt vom Wasser zu senken. Weitere Pflanzen sind die See- oder Teichkanne, die Krebsschere, die Sumpfdotterblume, die Teichsimse, der kleine Rohrkolben und das Pfennigkraut. Im Frühjahr wureden die Pflanzen eingesetzt und im Spätsommer zeigten sich die ersten Erfolge: Das Wasser wurde klarer und auch sonst machte der Teich einen natürlichen Eindruck.

Erfahrungen

Bei einem Computer, mp3 Player, Auto, Telefon etc betätigt man eine Taste, einen Hebel oder ein sonstiges Steuergerät und erfährt sofort eine Reaktion des zu steuernden Gerätes. Bei einem Gartenteich erfolgt die Reaktion um Monate und Jahre verzögert. Deshalb ist es wichtig vor der Anlage eines Teiches gut zu informieren um Fehlplanungen und -konfigurationen zu vermeiden, denn diese sind nur nach Monaten oder Jahren zu beseitigen. Im Internet gibt es genügend Informationsmaterial wie auch Foren, in dem einem als Einsteiger mit Rat und Tat geholfen wird. Dummerweise zeigen chemische Mittel gegen Algen sehr schnell Wirkung. Mehr zu chemischen Mitteln im nächsten Absatz.

Ein sehr nützliches und hilfreiches Forum ist hobby-gartenteich. Zu den Pflanzen und Tieren findet man ebenso sehr viel Informationen im Netz.

Trübes Wasser und Algen

Trübes Wasser ist den meisten Menschen ein Zeichen für schlechtes und ungesundes Wasser. Das ist sicherlich verständlich, denn der Mensch trinkt Wasser und das sollte so sauber wie möglich sein. Bei Teichen trifft das nur beschränkt zu. Ein Teich kann in einem ökologisch guten Zustand sein obwohl sein Wasser trübe ist. Deshalb sollte man sich als Teichbesitzer nicht grämen, wenn das Wasser nicht bergkristallklar ist. Mit technischen und finanziellen Mitteln ist das zwar zu erreichen aber nicht unbedingt notwendig sondern nur rein ästhetisch begründet. Gekaufte gut Filter sind teuer. Es gibt aber auch im Internet Bauanleitungen für gute Filter, die nicht teuer sind - aber gewisse handwerkliche Fähigkeiten erfordern.

Algen gehören wie alle anderen Pflanzen und Tiere zum Teichbiotop dazu. Unangenehm sind sie, wenn sie überhand nehmen. Das tritt immer dann auf, wenn ein Teich neu angelegt wurde und entweder das Wasser sehr nährstoffreich ist oder zum Pflanzen der Wasserpflanzen normale Erde genommen wurde. Ebenso kann aus der Umgebung in den Teich eingeschwemmte Erde der Grund sein. Erde hat im Gartenteich nichts verlohren und alle Pflanzen sollten nur in Sand gepflanzt werden. Das Problem mit nährsoffreichem Wasser löst man dadurch, dass nährstoffzehrende Pflanzen gepflanzt werden. Dann reduziert sich der Nährstoffgehalt nach 1-2 Jahren und die Algenpopulation nimmt normale Züge an.
Trotzdem werden auch eingefahrene Teiche im Frühjahr ziemlich trübe. Das liegt daran, dass dann die Algen eher aus ihrem Winterschlaf erwachen als ihre Nährstoffkonkurrenten. Dann muss man nicht gleich Gegenmassnahmen ergreifen sondern nur ein wenig Geduld haben. Sobald die Nahrungskonkurrenten auch wieder aufwachen klärt sich der Teich wieder.
Eine häufig anzutreffende Method ist der UV Filter. Der sorgt dafür, daß die Schwebealgen verklumpen und zum Boden absinken oder gefiltert werden. Der Nachteil ist, daß sie auch andere Lebewesen als die Algen töten. Dieses ist besonder wichtig, wenn man im Frühjahr einen Filter 'einfährt', d.h. wenn sich im Filter Mikroorganismen bilden und sammeln müssen um ihre Reinigungsfunktion für das Jahr wieder aufzunehmen. Ca 4 Wochen darf dann der UV Filter nicht angeschaltet sein. Wenn der Teich eingefahren ist und keine übermäßige Algenbildung vorhanden ist kann man den UV Filter beruhigt abgeschaltet lassen.
.
Sehr schnellen Erfolg hat man mit chemischen Mitteln. Diese schädigen aber u.U. die Pflanzen und Fische. Außerdem ist ihre Wirkung immer nur kurzfristig.D.h. man muß, wenn man seinen Teich mit chemischen Mittel klar halten möchte, regelmäßig chemische Mittel zufügen. Diese kosten ihren Teil und die Hersteller freuen sich dann einen neuen Stammkunden gefunden zu haben.

Chemische Mittel gehören NICHT in einen Gartenteich ! Einen klaren Teich erhält man durch eine ausreichende Menge von Pflanzen oder auch durch einen guten Filter.

Bilder des Gartenteichs

Eine längere Serie von Photos des Gartenteiches befindet sich hier. Zum Navigieren kann man entweder die Navigationshilfen am oberen Rande nutzen oder aber einfach auf das angezeigte Bild mit der Maus klicken. Dann wird zum folgenden Photo weitergegangen.